Die Blockflöte ist das Instrument, das vielen Kindern den Einstieg in das Musikspielen ermöglicht. Mit dem Flötenspiel können Kinder den Grundzügen des Musikspielens leicht und mit schnellem Ergebnis begegnen, da zum Beispiel für die Tonerzeugung keine spezielle Technik beim Anblasen erlernt werden muss (vgl. Querflöte). Körperbeherrschung, Fingerfertigkeit, Rhythmus, Interaktion und die Umsetzung von Noten auf dem Papier in einen reinen richtigen Ton, sind die Grundfähigkeiten eines Musik-Spielers. Der Einstieg mit der Blockflöte ist zudem kostengünstig, obwohl der Markt auch edle, hochwertige Profi-Instrumente bietet. Egal für welche Variante und welches Material (Kunststoff, Holz) sich der Musik-Spieler entscheidet, die Blockflöte besteht aus einem Mundstück (auch Kopfstück genannt), einem Mittelstück (dem Körper) und einem Endstück (auch Fußstück genannt).
Unterschiede bei den Blockflöten bestehen in folgenden Punkten: Stimmung, Griffsystem und Aufbau.
Blockflöte – Stimmung
Je nach Tonumfang und Tonlage ergibt sich deren Stimmung. Die Bezeichnung der Blockflöten wird an den jeweiligen im selben Bereich liegenden Singstimmen hergeleitet. Daraus ergeben sich zum Beispiel die Sopranblockflöte, Altblockflöte, Tenorblockflöte oder Bassblockflöte. Für die am häufigsten gewählte Einsteigervariante, die Sopranblockflöte, gilt der Violinschlüssel. Der Ton bei der Sopranblockflöte liegt allerdings eine Oktave höher.
Blockflöte – Griffsystem
Mittels Grifflöcher kann der Flötenspieler verschiedene Töne erzeugen. Grifflöcher befinden sich am Kopf-, Mittel- und Fußstück der Flöte und werden je nach Ton mit verschiedenen Fingern abgedeckt. Musikschulen arbeiten gerne mit Grifftabellen, die es dem Spieler schneller und bildich verständlich machen, welche Griffe, welche Töne erzeugen. Die Griffweise oder das Griffsystem selbst, wird noch in „Barock“ und „Deutsch“ unterschieden. Die Griffweise ist abhängig von der Bohrung und Anordnung der Löcher. Einsteigermodelle für Anfänger werden meist mit der Deutschen Griffweise gespielt. Die Barocke Spielweise wird von erfahrenen Flötenspieler auf den entsprechend gebauten Flöten gespielt.
Blockflöte – Material und Herstellung
Blockflöten können aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt werden. Wer anfangs nicht zu tief in die Taschen greifen möchte, besorgt sich ein Kunststoffmodell. Metallene Blockflöten sind eher selten auf dem Markt, die Holzvariante ist bei den Musik-Spielern die bevorzugte. Holzmodelle sind aus Ahorn- oder Birnenholz gefertigt, wegen des warmen und geschmeidigen Klangs. So das Holz so der Klang, das heißt Blockflöten aus weichem Holz klingen weich und wohlig, jene aus härteren Hölzern, wie zum Beispiel Ebenholz, klingen härter. Bei der Wahl des Holzes spielt auch der Einsatz der Blockflöte eine Rolle, denn Solisten werden eher zu härteren Hölzern greifen als Spieler in einer Kapelle.
Verschiedene Hölzer bedeuten auch verschiedene Farben und Akzente, wie beispielsweise Palisander mit einer rötlich dunkelbraunen Farbe und streifenähnlicher feiner Maserung. Ahorn und Birnbaum dagegen erscheinen optisch gleichmäßiger ohne Farbverlauf und Maserung entsprechend der Holzfarbe.