Tanz und Musik! Zwei Künste, die sich gegenseitig ergänzen. Für viele ist Tanzen Freizeit, einige nehmen Tanzen als Paarprojekt, wieder andere, und das sind nicht wenige, sehen im Tanzen eine große Herausforderung. Lohnt sich ein Tanzkurs?

Vorteile eines Tanzkurses

Ein Vorteil beim Tanzen ist das Erlenen von Körperkoordination, orientiert an Musik. Im Tanzkurs knüpfen sich soziale Kontakte, man lernt neue Leute kennen. Zusammen mit dem Partner Tanzen lernen, kann die Beziehung stärken. Tanzen als Ventil zum Stressablassen, für viele ein Muss, während das Selbstbewusstsein gefördert wird. Einige sehen den Einstieg zum Tanzen als Hobby oder sogar als sportliche Betätigung.

Mögliche Herausforderungen

Jemand, der von Grund auf anfängt, Tanzen zu lernen, mag vor eine großen Hürde stehen. Zum einen muss Zeit aufgewendet werden, da die Kurse regelmäßig stattfinden. Der Tanzkurs kostet Geld, eventuell muss in Tanzkleidung investiert werden. Ein gewichtiger Faktor ist die Überwindung, gerade wenn Unsicherheit besteht oder Hemmung vorhanden sind. Und dann die Partnerfrage, d. h. mit wem soll getanzt werden, wenn man doch allein ist?

Fun Fact: Der Walzer war im 18. Jahrhundert ein Skandal – wegen enger Körperhaltung

Kursarten und Auswahlkriterien

Kurse können privat wie in der Gruppe gebucht werden. Hier stehen die persönlichen Vorlieben im Vordergrund. Welche Art von Tanzen gelernt wird, entscheidet oft die Tanzschule mit ihrem Angebot, das von Standard über Latein und Salsa, Discofox und Lindy Hop ein großes Spektrum den Schülern anbietet. Und je nach Niveau sind die Kurse ausgerichtet und fallen für den Anfänger anders aus als für einen Fortgeschrittenen. Des Weiteren beeinflussen Ort, Trainer, Atmosphäre und Bewertungendie Wahl des Tanzkurses.

Entscheidungshilfe: Ja oder Nein?

Wie lässt sich nun beantworten, ob ein Tanzkurs etwas für mich ist? Nun, welche persönlichen Ziele stecken dahinter? Gibt es diese Ziele? Was motiviert mich, am Tanzkurs teilzunehmen? Sollte ich einfach mal reinschnuppern oder eine Probetermin vereinbaren? Welche Alternativen gibt es zum Tanzenlernen außerhalb der Tanzschule? Gibt es Online-Kurse mit Tanzvideos?

Eventuell schafft unser FAQ-Part die Grundlage für eine gute Entscheidung: Tanzkurs – Ja oder Nein?

FAQ – Häufige Fragen

Brauche ich einen festen Tanzpartner für den Kurs?

Hier spielt das Kursangebot die Rolle. Zahlreiche Tanzschulen bieten ihre Kurse an, auch ohne einen festen Tanzpartner mitzubringen. Die Zuteilung des Tanzpartners passiert dann vor Ort während des Kurses und kann regelmäßig gewechselt werden. Wer natürlich bereits einen Tanzpartner hat, startet mit diesem den Kurs.

Wie finde ich den passenden Tanzstil für mich?

Was macht mir Spaß? Bin ich eher der schwungvolle Typ oder liebe ich klassische Tänze? Vielleicht sprechen mir exotische Tänze wie Salsa eher an als Walzer? Schnupperstunden können genau die Basis liefern, die für eine Entscheidung des Tanzstils ausschlaggebend sind. Online-Videos und -Beschreibungen können eine gute Orientierung zum Tanzstil geben.

Was kostet ein Tanzkurs im Durchschnitt?

Die Kosten hängen von der Tanzschule ab. Kostenfaktoren sind Kursdauer und Gruppengröße. Bei einem zehnwöchigen Gruppenkurs könnten circa 80 bis 100 Euro pro Person fällig werden. Teurer sind Privatstunden. Insgesamt lohnt sich ein Angebotsvergleich und die Frage nach Ermäßigungen oder Probestunden.

Kann ich auch ohne Vorkenntnisse starten?

Auf alle Fälle. Viele Tanzkurse werden genau für Einsteiger angeboten und setzen keinerlei Können oder Erfahrung voraus. Die Trainer arbeiten im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt mit den Einsteigern. Wichtig sind: Offenheit, Spaß am Lernen von Neuem und Freude an der Bewegung.

Fazit

Ein Tanzkurs kann des Leben bereichern und einen neuen Schwung verleihen. Soziale Kontakte werden gefördert. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Zielen und der Lebenssituation ab. Wann möchten Sie das Tanzbein schwingen?

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von asfast